Sind Sie Studierender der Zahnmedizin in Deutschland, Österreich oder der Schweiz? Werden Sie Autor und verfassen einen spannenden Fallbericht! Teilen Sie Ihre wertvollen Erfahrungen und Erfolge und verfassen Sie einen klinischen Fallbericht. So können Sie zeigen, wie Ihre Patienten durch die Verwendung von Produkten aus dem Hause CP GABA bedeutende Fortschritte in der Mundgesundheit erzielt haben und wie dies Ihren Therapieerfolg unterstützt hat.

Die besten Fallberichte werden von einer renommierten Fachjury mit 1.000 Euro/CHF ausgezeichnet und in führenden Fachjournalen veröffentlicht. Alle Informationen zur Teilnahme sowie wertvolle Tipps für das Schreiben einer überzeugenden Fallstudie finden Sie in diesem Artikel.

 

Lernziele

 

  • Anwendung von theoretischem Wissen in einem praxisnahen Kontext.
  • Durchführung und Dokumentation und einer klinischen Fallstudie durch Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels.
  • Recherche, Datenaufbereitung und -interpretation.
  • Kommunikationsfähigkeit stärken durch klare und präzise Aufarbeitung in einen schriftlichen Bericht.

 

 

Liebe Studierende,

 

CP GABA und die GABA Schweiz AG laden Sie herzlich ein, am elmex® & meridol® Young Professional Award teilzunehmen, einem Wettbewerb für klinische Fallstudien für Studierende der Zahnmedizin.

 

Schmerzempfindlichkeiten, Parodontalerkrankungen, Erosion und Karies sind nach wie vor ein Problem für viele Patientinnen und Patienten, obwohl wir wissen, dass diese Krankheiten vermeidbar sind. Wir von CP GABA setzen uns leidenschaftlich für die Verbesserung der Mundgesundheit ein, indem wir wissenschaftlich fundierte Produkte entwickeln und kontinuierlich verbessern. Durch enge Partnerschaften mit Fachgesellschaften und Universitäten möchten wir Forschung und Innovation in der Zahnmedizin fördern und die präventive Aufklärung verstärken. Unsere Mission ist es, gemeinsam mit der dentalen Profession jedem einen Zugang zu effektiver Mundpflege zu ermöglichen und dadurch weltweit die Mundgesundheit zu verbessern.

 

Zwei Preise in Höhe von je 1.000 €/CHF werden an zwei Studierende vergeben, deren Fallstudien die vollständige zahnärztliche Beurteilung, Risikobewertung, einen Behandlungsplan einschließlich Anweisungen und Empfehlungen zur häuslichen Mundhygiene und Krankheitsvorbeugung und Patientenergebnisse enthalten. 

 

Um teilzunehmen, müssen Sie eine Fallstudie eines Patienten einreichen, der zum Zeitpunkt der Einsendung mindestens 18 Jahre alt ist. Ihre Fallstudie sollte Folgendes enthalten: vollständige medizinische und zahnärztliche Anamnese, Bewertung des Kariesrisikos, restaurative und parodontale Dokumentation, Röntgenbilder, Modelle, alle diagnostischen Instrumente, die zur Erstellung des Behandlungsplans verwendet wurden, vollständiger Behandlungsplan, präventive Behandlung, Empfehlungen zur häuslichen Mundhygiene und Patientenergebnisse. 

 

Die Fallstudie senden Sie bitte an: scientific_affairs_cpgaba@cpgaba.com

 

Die Einsendungen werden durch das CP GABA Scientific Affairs-Team geprüft und zur Bewertung durch eine Fachjury nach folgenden Kriterien weitergeleitet:

1) Gründlichkeit der zahnärztlichen Beurteilung und des Behandlungsplans (30 %), 2) Berücksichtigung kultureller und sozioökonomischer Faktoren (20 %), 3) Anweisungen und Empfehlungen zur häuslichen Mundhygiene und Krankheitsprävention (30 %), 4) Behandlungserfolg (20 %). 

 

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt – der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

 

Die vollständigen Wettbewerbsregeln und Bewertungskriterien finden Sie in dem Dokument „Richtlinien zur Teilnahme“.

Die Fallstudie senden Sie bitte an: scientific_affairs_cpgaba@cpgaba.com

 

 

Dokumente:

Anschreiben für Studierende

Anschreiben für Dozenten

Bewerbungsformular

Einverständniserklärung

Teilnahmebedingungen

Aushang für das schwarze Brett inkl. QR Code

Lernziele

  • Anwendung von theoretischem Wissen in einem praxisnahen Kontext.
  • Durchführung und Dokumentation und einer klinischen Fallstudie durch Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels.
  • Recherche und Datenaufbereitung und -interpretation.
  • Kommunikationsfähigkeit stärken durch klare und präzise Aufarbeitung in einen schriftlichen Bericht
Diese Inhalte sollen das Verständnis und das Wissen über allgemeine Themen der Mundgesundheit fördern. Die Inhalte wurden von den Referentinnen und Referenten entwickelt und geben deren Ansichten und Meinungen wieder. Die Inhalte ersetzen keine professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung und wurden von Colgate-Palmolive oder ihren Tochtergesellschaften nicht überprüft und stellen nicht notwendigerweise unsere Ansichten dar.

Referent:innen

M. Christian Schmidt

Weitere Lernmaterialien mit M. Christian Schmidt

Christian Schmidt ist ein erfahrener Fachmann in der Dentalbranche, aktuell als Education & Scientific Affairs Project Manager bei GABA Schweiz AG. Seit 2015 engagiert er sich bei der Organisation, zunächst im Dental-Außendienst, dann als Education Manager. Er entwickelt Fortbildungsangebote, führt Schulungen durch und arbeitet eng mit Fachgesellschaften, Berufsfachschulen, höheren Fachschulen und Universitäten zusammen. Er ist der erste Ansprechpartner für wissenschaftliche Anfragen in der Schweiz und verantwortlich für interne Produktschulungen. Kürzlich leitete Schmidt ein Projekt zur Entwicklung einer neuen europäischen Fortbildungsstrategie für Dentalfachpersonen, was seine zentrale Rolle in der Weiterbildung und wissenschaftlichen Angelegenheiten im dentalen Bereich unterstreicht.

Dr. Simon Stepien

Weitere Lernmaterialien mit Dr. Simon Stepien

Dr. Simon Stepien hat Biologie an der Ruhr-Universität Bochum studiert und dort mit dem Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik promoviert. Nach seinem Abschluss im Jahr 2018 hat er als wissenschaftlicher Projektmanager Fortbildungen und Konferenzen für einen Nachwuchs-Forschungsverbund organisiert. Seit 2022 arbeitet Simon bei CP GABA in Hamburg als Scientific Affairs Manager für die Marke elmex und betreut den Themenschwerpunkt Dentinhypersensibilität. An der Schnittstelle zwischen zahnmedizinischer Praxis, Forschung und Kommunikation fühlt er sich Zuhause. Simon ist Ansprechpartner für verschiedene berufspolitische Interessenverbände und als Informationsbeauftragter für die wissenschaftliche Information über die vom Unternehmen angebotenen Arzneimittel verantwortlich.

  • Sprache: Deutsch, Französisch
  • Startdatum: 2025-09-14 22:00:00

Einen Kommentar hinzufügen

Some text some message..